Ursprung des 5P-Konzepts
Die 5P-Methode stammt aus der Teammanagement-Forschung, die in den 1990er-Jahren insbesondere in komplexen oder sich wandelnden Arbeitsumgebungen entwickelt wurde. Sie wurde durch Modelle zur kollektiven Leistungssteigerung populär gemacht – unter anderem durch Autoren wie Jon Katzenbach, Douglas Smith (in „The Wisdom of Teams“) oder durch die Arbeiten von Glen Parker. Sie identifizierten fünf Schlüsselfaktoren zur Entwicklung leistungsstarker Teams:
- Purpose (Warum)
- Participation (Wer)
- Placement (Wo)
- Process (Wie)
- Plan (Wann / Wie weit)
Ursprünglich im Kontext strategischer Projekte oder Unternehmenswandel eingesetzt, wurden die 5P zunehmend von HR- und Eventabteilungen übernommen, wo das Teamverständnis im Zentrum steht.
Wussten Sie, dass laut dem State of the Global Workplace von Gallup nur 21 % der europäischen Arbeitnehmenden angeben, sich mit ihrem Unternehmen verbunden zu fühlen? Diese Zahl zeigt deutlich, wie sehr diese Methode helfen kann, das Engagement im Team neu zu entfachen.
Ursprung des 5P-Konzepts
Die 5P-Methode stammt aus der Teammanagement-Forschung, die in den 1990er-Jahren insbesondere in komplexen oder sich wandelnden Arbeitsumgebungen entwickelt wurde. Sie wurde durch Modelle zur kollektiven Leistungssteigerung populär gemacht – unter anderem durch Autoren wie Jon Katzenbach, Douglas Smith (in „The Wisdom of Teams“) oder durch die Arbeiten von Glen Parker. Sie identifizierten fünf Schlüsselfaktoren zur Entwicklung leistungsstarker Teams:
- Purpose (Warum)
- Participation (Wer)
- Placement (Wo)
- Process (Wie)
- Plan (Wann / Wie weit)
Ursprünglich im Kontext strategischer Projekte oder Unternehmenswandel eingesetzt, wurden die 5P zunehmend von HR- und Eventabteilungen übernommen, wo das Teamverständnis im Zentrum steht.
Wussten Sie, dass laut dem State of the Global Workplace von Gallup nur 21 % der europäischen Arbeitnehmenden angeben, sich mit ihrem Unternehmen verbunden zu fühlen? Diese Zahl zeigt deutlich, wie sehr diese Methode helfen kann, das Engagement im Team neu zu entfachen.
Unsere Interpretation der 5P: ein Orientierungsraster für das richtige Team Building
1. Purpose – Warum?
Das „Warum“ ist das Fundament jedes Team Buildings. Noch bevor ein Ort oder eine Aktivität gewählt wird, klären wir gemeinsam mit unseren Kunden die dahinterliegende Absicht:
- Geht es darum, den Zusammenhalt zu stärken – nach einer Zeit des Wandels?
- Darum, einem Team Danke zu sagen – nach einem besonders intensiven Quartal?
- Darum, kreative Impulse für ein anstehendes Projekt oder Seminar zu sammeln?
Wir helfen unseren Kunden, ihr übergeordnetes Ziel zu definieren und es mit konkreten Erfolgskriterien zu verknüpfen. Für uns beginnt ein gutes Team Building immer mit einer klaren, gemeinsam getragenen und sinnstiftenden Intention.
2. Participation – Wer?
Wer soll am Team Building teilnehmen? Die Antwort ist nicht immer eindeutig. Manchmal ist es sinnvoll, ein einzelnes Fachteam einzubeziehen, manchmal ein bereichsübergreifendes Projektteam oder eine interdisziplinäre Gruppe.
Gemeinsam mit unseren Kunden analysieren wir:
- Die Profile und Kompetenzen der Teilnehmenden
- Die Hierarchieebenen (sollen Führungskräfte einbezogen werden?)
- Die Persönlichkeitsbalance (z. B. ergebnisorientiert vs. beziehungsorientiert)
Wir schlagen dann passende Aktivitäten vor, die auf die Gruppenzusammensetzung abgestimmt sind – um natürliche Interaktionen und gegenseitige Ergänzung zu fördern.
3. Placement – Wo?
Der Ort ist nie nebensächlich. Er wirkt emotional und beeinflusst die Gruppendynamik. Ist es sinnvoll, das Unternehmen zu verlassen? In der Natur abzutauchen? Oder doch besser in einem urbanen Umfeld zu bleiben?
Bei Brasero ist das außergewöhnliche Umfeld ein zentrales Element unserer Team Buildings – und das aus gutem Grund: „Eine inspirierende Umgebung steigert die kollektive Kreativität“, laut einer Studie des MIT Sloan Management Review um bis zu 15–20 %.
- In den Ardennen, an exklusiven Orten wie dem Domaine de Bronromme oder dem Château de la Louveterie
- Mitten in der Natur, um Loslassen und neue Perspektiven zu fördern
- Mit maßgeschneiderter Logistik: ausgestatteter Seminarraum, Unterkunft, Verpflegung, Transport
4. Process – Wie?
Wie läuft das Team Building konkret ab? Welche Regeln und Rollen sind wichtig? Welche Rolle spielt die Moderation?
Wir gestalten den Ablauf gemeinsam mit unseren Kunden – mit Fokus auf:
- Einen erzählenden roten Faden
- Aktive Phasen des Tuns
- Reflexionsräume
- Eine professionelle Begleitung
5. Plan – Wie weit?
Wie misst man den Erfolg eines Team Buildings? Wir helfen unseren Kunden,
- Erfolgskriterien zu definieren
- Messinstrumente festzulegen
- Langfristige Anknüpfungspunkte einzuplanen
Warum garantiert diese Methode den Erfolg Ihres Team Buildings?
Die Anwendung der 5P-Methode bei der Organisation eines Team Buildings ist weit mehr als nur strukturierte Planung. Sie ist eine strategische Denkweise, die es ermöglicht, das Event nachhaltig im Unternehmen zu verankern – emotional, zwischenmenschlich und operativ.
Bei Brasero sind wir überzeugt: Ein gelungenes Team Building hinterlässt nachhaltige Wirkung – auf Beziehungen, Motivation und Zusammenarbeit. Wer das Erlebnis mit den 5P gestaltet, schafft ein Format, das weit über den Event hinaus wirkt und zu einem echten Motor für kollektive Dynamik wird.
1. Vom einmaligen Event zur strategischen Maßnahme
Ein klassisches Team Building kann Spaß machen – kurzfristig. Doch eine Erfahrung, die mit den 5P gestaltet ist, schafft einen klaren roten Faden zwischen Unternehmenskultur, Teamzielen und menschlichen Dynamiken. Dieses strategische Alignment verwandelt einen schönen Tag in einen Katalysator für langfristige Veränderung.
2. Gemeinsame Ausrichtung durch einen gemeinsamen Sinn
Indem das „Warum“ (der Purpose) von Anfang an geklärt wird, bekommt das Team Building Sinn. Die Teilnehmenden sind nicht einfach „bei einer Aktivität“ – sie wissen, was sie gemeinsam aufbauen wollen. Das steigert Engagement, Motivation und Kooperationsbereitschaft.
3. Der richtige Rahmen für echte Verbindung
Placement – also der Ort – wird oft unterschätzt. Doch ein unpassender Rahmen kann Austausch hemmen. Wer aus dem Alltag ausbricht und einen immersiven, inspirierenden und exklusiven Ort wie die Locations von Brasero wählt, fördert Loslassen, Kreativität und zwischenmenschliche Verbindung.
Brasero bietet unter anderem eine Vielzahl an Team-Building-Aktivitäten in der Natur an – perfekt für echte Entschleunigung und neue Energie.
4. Beziehungen auf nachhaltigem Fundament
Process – der Ablauf – definiert die Spielregeln. Wenn klar ist, wie gesprochen, entschieden und interagiert wird, entsteht Vertrauen. Ein gut gestalteter Prozess erleichtert Zusammenarbeit – spontan, offen, flüssig. Er bereitet den Boden für dauerhafte Beziehungen.
5. Wirkung sichtbar machen
Plan steht für Zielklarheit und Nachverfolgung. Wer Erfolgskriterien definiert und Feedback integriert, nutzt das Team Building nicht als einmaliges Event, sondern als HR-Instrument. Es liefert Daten, Learnings und Anstöße für künftige Maßnahmen.
Fazit
Die 5P-Methode schafft eine transformierende Gruppenerfahrung: strukturiert, aber flexibel – menschlich, aber wirksam – spielerisch, aber mit echtem Impact.
Sie bietet Führungskräften einen sicheren Rahmen, Mitarbeitenden Raum zur Entfaltung und dem Unternehmen einen Hebel für Zusammenhalt.
Bei Brasero glauben wir: Effektivität entsteht durch Sinn. Und Sinn entsteht durch starke, gut durchdachte, gemeinsam erlebte Momente.
In unserem Artikel zu Team-Building-Typen zeigen wir übrigens, wie jede Aktivitätsform gezielt eine Dimension der 5P-Methode stärken kann.
Und wenn die 5P in Wahrheit nur eine vergessene Selbstverständlichkeit wären?
Wir sprechen über Methode, Struktur, Wirkung. Über Ausrichtung, Zusammenhalt, messbare Ergebnisse. Und das ist wichtig.
Doch wenn man ehrlich ist, erinnern uns die 5P vielleicht nicht nur an ein Managementmodell. Sondern an etwas Tieferes: eine menschliche Logik. An einen gesunden Menschenverstand, der im Trubel aus Kalendern, Zielen und digitalen Tools oft verloren geht.
Warum bilden wir überhaupt Teams? Um gemeinsam etwas zu erschaffen. Wen holen wir mit ins Boot? Die, die zählen. Die, die können. Die, die wollen. Wo erleben wir solche Momente? An einem Ort, der inspiriert, der uns befreit, der uns rauszieht aus dem Gewohnten. Wie? Indem wir sprechen, zuhören, spielen, wagen. Und wie weit? Bis wir das Gefühl haben, gemeinsam gewachsen zu sein – zumindest ein bisschen.
Ja, die 5P sind eine Methode. Aber vor allem sind sie ein ethischer Kompass. Eine Möglichkeit, Respekt, Absicht und Schönheit ins gemeinsame Arbeiten zurückzubringen.
Genau das ist unser Anspruch bei Brasero: Momente zu schaffen, die in der Zeit stehen bleiben – zwischen Natur und Narration –, in denen man nicht performt, sondern sich wirklich begegnet. In denen es nicht ums Gewinnen geht, sondern darum, gemeinsam da zu sein.
Lust, gemeinsam mit Brasero euer nächstes Team Building zu gestalten? Sprechen wir darüber.
Und wenn Sie Strategie mit Natur verbinden möchten: Unsere immersiven Business-Seminare basieren ebenfalls auf dem 5P-Modell als Struktur für kollektives Denken und Handeln.
Denn manchmal reicht es, zum Wesentlichen zurückzukehren, um ein starkes Wir zu formen.